Die MUJI-Philosophie, die seit ihrer Gründung dieselben Werte hervorhebt, kommt in ihrem Namen voll zum Ausdruck: 無印良品. Diese Kanji-Schriftzeichen, die Mujirushi Ryohin ausgesprochen und mit MUJI abgekürzt werden, bedeuten wörtlich übersetzt: „Keine Marke, Qualitätsware“.
„Qualitätsware“, denn alle MUJI-Produkte sind in Bezug auf Design, Materialien und Funktionalität sorgfältig durchdacht. Qualität bedeutet für MUJI nicht nur die Verwendung nachhaltiger Rohstoffe oder zeitloser Designs, die Zeit und Trends überdauern, sondern auch die Rationalisierung und Optimierung der Produkte, damit sie ihren Zweck perfekt erfüllen. Diese minimalistische und praktische Vision des Designs garantiert eine effiziente und angenehme Nutzung und fördert gleichzeitig ein einfaches Leben und einen tugendhaften Lebensstil.
„Keine Marke“, denn für MUJI liegt der Wert eines Produkts in ihm selbst und in der Leistung, die es erbringt – nicht in dem Namen, der darauf steht. Seit 1980 tritt MUJI für diese soliden und schlichten Werte ein und fördert ein verantwortungsvolles Konsumverhalten, das den Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist.

Die Geschichte einer Marke, die sich nicht etikettieren lässt
MUJI wurde in den frühen achtziger Jahren in Japan geboren und wollte eine bescheidene und durchdachte Alternative zu den Gewohnheiten der damaligen Konsumgesellschaft bieten. Einerseits gewannen die im Ausland hergestellten Luxusmarken in einem wirtschaftlichen Umfeld mit ständig steigendem Wohlstand an Popularität. Andererseits kamen minderwertige Waren zu niedrigen Preisen auf den Markt, die sich polarisierend auf das Konsumverhalten auswirkten. MUJI wurde daher als eine noch nie dagewesene Alternative zu diesen beiden Optionen konzipiert. MUJI begann mit 40 Produkten, hauptsächlich Lebensmitteln, die im Kaufhaus Seiyu verkauft wurden. Sie wirkte disruptiv auf den Markt, indem die Marke einfache, erschwingliche und qualitativ hochwertige Produkte anbot, die Sie zum Wesentlichen zurückbringen und für wahre Naturverbundenheit sorgen sollten.
Um dieses Gleichgewicht zu erreichen, wurden drei Prioritäten gesetzt: Auswahl der Materialien, Rationalisierung der Prozesse und Vereinfachung der Verpackung. Ziel war die Rückbesinnung auf die eigentliche Attraktivität eines Objekts, ein Konzept, das eng mit der traditionellen japanischen Su-Ästhetik verbunden ist. Su bedeutet „schlicht“ oder „unverziert“ und fördert die Idee, dass Schlichtheit nicht nur bescheiden oder sparsam, sondern möglicherweise attraktiver als Luxus sein kann. Der ehemalige Geschäftsführer von MUJI, Masaaki Kanai, fasste die Idee mit diesen Worten zusammen: „MUJI bietet Objekte an, die den Überfluss zügeln und die Schönheit und den Stolz auf ein einfaches und bescheidenes Leben spüren lassen.“

„Von allem ein bisschen und nie zu viel von allem.“ Dieses japanische Sprichwort könnte auf die Herstellungsprozesse von MUJI angewendet werden, die sich seit der Gründung nicht verändert haben.
Auch wenn sich die Zeiten und Gewohnheiten ändern, konzentriert sich MUJI nach wie vor in erster Linie auf die Auswahl der Materialien, die Überprüfung der Prozesse und die Vereinfachung der Verpackung, um Qualitätsprodukte ohne Schnickschnack herzustellen.
01. Materialien
02. Die Herstellungsprozesse
03. Die Vereinfachung der Verpackung
01. Materialien

01.
Die für die Herstellung der Produkte verwendeten Materialien sind von größter Bedeutung für MUJI, das weltweit nach den am besten geeigneten Ressourcen sucht. Das wichtigste Auswahlkriterium ist – und bleibt – die Qualität.
MUJI verwendet erstklassige Materialien, natürliche Essenzen mit geringer Umweltbelastung, Gegenstände, die wegen ihres Aussehens ausrangiert werden, oder Reststücke und Abfälle aus der Herstellung anderer Produkte. Auf diese Weise kann MUJI eine solche Qualität zu einem vernünftigen Preis erreichen. So recycelt MUJI beispielsweise Baumwollfasern, die beim Kämmen (Ochiwata) abgefallen sind, zu Stoffen, verwendet Recyclingpapier für Etiketten, Tüten und Verpackungen und sammelt Bonbonstücke, die während des Herstellungsprozesses abgeschnitten wurden, um sie ebenfalls zu verkaufen, da sie genauso schmecken. MUJI wählt außerdem nachhaltige Rohstoffe wie Bio-Baumwolle, Hanf oder Kapok, die sowohl die Umwelt als auch die Hersteller nur minimal belasten und den Kleidungsstücken einzigartige Qualitäten und Funktionalität verleihen.
Um dieses Gleichgewicht zu erreichen, wurden drei Prioritäten gesetzt: Auswahl der Materialien, Rationalisierung der Prozesse und Vereinfachung der Verpackung. Ziel war die Rückbesinnung auf die eigentliche Attraktivität eines Objekts, ein Konzept, das eng mit der traditionellen japanischen Su-Ästhetik verbunden ist. Su bedeutet „schlicht“ oder „unverziert“ und fördert die Idee, dass Schlichtheit nicht nur bescheiden oder sparsam, sondern möglicherweise attraktiver als Luxus sein kann. Der ehemalige Geschäftsführer von MUJI, Masaaki Kanai, fasste die Idee mit diesen Worten zusammen: „MUJI bietet Objekte an, die den Überfluss zügeln und die Schönheit und den Stolz auf ein einfaches und bescheidenes Leben spüren lassen.“
02. Die Herstellungsprozesse

02.
Die Herstellungsprozesse werden regelmäßig überprüft. Alle Prozesse, die keinen Einfluss auf die Qualität eines Produkts haben – wie das Sortieren, Kalibrieren und Polieren – werden eliminiert, um nur die wirklich notwendigen Schritte zu behalten.
Durch die Konzentration auf echte Qualität reduziert MUJI Abfall und Kosten. So entfällt beispielsweise die Form- und Größensortierung von Süßigkeiten, getrockneten Shiitakes und anderen Snacks. Die Normen für dunkle Flecken und Glasurverläufe auf Porzellangeschirr werden derzeit überarbeitet, um die Produktentsorgung zu reduzieren. Und das Bleichen des Zellstoffs für Verpackungen, Etiketten und Hefte entfällt. Diese Produktionsrichtlinien, die es ermöglichen, Qualitätsprodukte zu erschwinglichen Preisen anzubieten, feiern zudem die Unvollkommenheit der Dinge und die Schönheit, die daraus entsteht.
Nach der japanischen Philosophie des Wabi-Sabi finden sich Anmut und Harmonie im Unausgewogenen und Natürlichen - und nicht in standardisierten Formaten und der Abwesenheit von Makeln.
03. Die Vereinfachung der Verpackung

03.
Die Vereinfachung der Verpackung ist für MUJI entscheidend. Die Idee ist nicht, zu schmücken, sondern die natürlichen Farben und Formen der Produkte hervorzuheben.
Aus diesem Grund werden sie in schlichten, einheitlichen Verpackungen angeboten. Getreu der Philosophie der Einfachheit steht dieser Ansatz auch im Einklang mit einer Politik der Ressourcenschonung und Abfallvermeidung. So erscheinen alle MUJI-Produkte in den Regalen der Geschäfte in schlichten Verpackungen, die nur produktbezogene Informationen enthalten und deren legendäres Preisschild aus FSC*-zertifiziertem Papier besteht. Da Plastikmüll ein großes Problem für die Umwelt darstellt, wird die Verwendung von Plastik für Verpackungen so weit wie möglich reduziert, Papiertüten sind in den Geschäften erhältlich und die Verwendung von wiederverwendbaren Taschen wird gefördert. Schließlich werden Kleidung und Haushaltswäsche nur mit ihren Etiketten und ohne Verpackung verkauft, um Materialabfälle zu vermeiden.

Da die Erschöpfung des Planeten die Menschheit dazu drängt, ein weniger verschwenderisches und nachhaltigeres Konsummodell anzunehmen, erscheint die MUJI-Philosophie noch angemessener.
Bei der Design-Vision von MUJI geht es nicht um Schnickschnack, Verführungskraft oder die künstliche Erneuerung von Kollektionen, sondern ist vielmehr ein Vorschlag zur Reduzierung des Verlangens. Nicht im Sinne von Frustration und Einschränkung, sondern von harmonischer Mäßigung, mit dem Ziel einer bescheidenen Zufriedenheit. Angesichts der (Über-)Konsumgesellschaft der achtziger Jahre, die von einem tyrannischen „Das will ich“ beherrscht wurde, wollte Masaaki Kanai ein beruhigendes „Das reicht“ anbieten. In Japan gibt es ein Sprichwort, das besagt: „Die Tasche der Begierde hat keinen Boden“ - MUJI möchte diesen Boden einfügen.
Während die meisten Marken vorschlagen oder sogar vorschreiben, unser Leben mit Extras zu füllen, wurde MUJI geboren, um das tägliche Leben zu erleichtern und zu vereinfachen. Durch die Entwicklung von Produkten, die so ausgeklügelt sind, dass sie reibungslos und nahtlos funktionieren. Indem wir unsere Wünsche und Bedürfnisse befriedigen, anstatt neue zu schaffen. Indem wir uns von der Tyrannei der Auswahl befreien, mit Produkten, die tun, was sie sagen, und sagen, was sie tun. Indem wir pragmatische Lösungen für die Ordnung unseres Zuhauses anbieten. Indem wir Kleidung anbieten, die länger hält. Und sogar durch die Unterstützung einer anderen Vision von Design, bei der Schönheit manchmal aus Unvollkommenheit oder Schlichtheit entsteht, im Gegensatz zu einer Gesellschaft, die das unerbittliche Streben nach Perfektion predigt.
Diese Geisteshaltung hat ihren Ursprung in den japanischen Konzepten von Japandi und Wabi-Sabi, die Ästhetik im Wesentlichen und in der Authentizität sehen. Denn die japanische Seele von MUJI ist nicht nur Folklore. Sie ist das Herzstück der Marke und findet sich überall in Form von Grundsätzen wieder, die für jeden anwendbar sind: Der Wunsch, anders zu konsumieren, eine gewisse Liebe zum Detail, die ständige Suche nach genialen Lösungen, die Freude daran, funktionale Schönheit in den Dingen zu finden, die uns umgeben, und eine Ästhetik der Harmonie.

MUJI bietet eine friedlichere Art und Weise, den Alltag zu erleben, indem es die geistige Belastung und den Stress durch sorgfältig durchdachte Schlichtheit beseitigt.
Wenn das Design auf unnötige Details und funktionsfremde Elemente verzichtet, wird ein Produkt auf seine eigentliche Essenz zurückgeführt. Das macht die Nutzung noch fließender und möglichst vielen Menschen zugänglich. Durch die Beseitigung dieser Quellen von Stress und unnötiger Zeitverschwendung wird das Leben bereichert, optimiert und verlängert, was Raum für andere Aktivitäten – oder Entspannung – schafft. Diese richtige Distanz zur materiellen Welt spiegelt das japanische Konzept von Danshari wider, das unsere Beziehung zum Besitz verändert, um uns Freiheit und ein Gefühl der Selbstverwirklichung zurückzugeben.
Diese Idee spiegelt sich in allem wider, was MUJI tut, in allen Bereichen und über die Jahre hinweg. In mehr als 1.000 MUJI-Geschäften weltweit werden mehr als 7.000 Artikel für Schreibwaren, Reisen, Körperpflege, Aufbewahrung und Reinigung sowie für Kleidung, Hotels, Restaurants und Ihr Zuhause angeboten. Sie zieht sich auch wie ein roter Faden durch die von der Marke organisierten sozialen Initiativen und Umweltprojekte. Alles, was MUJI denkt und tut, zielt auf ein reicheres und glücklicheres Leben ab. Ein Gleichgewicht, das die Gründer mit diesem Motto zum Ausdruck brachten: „Gut essen, gut schlafen, mehr gehen und oft aufräumen“. Durch die Verbindung von Achtsamkeit und Kreativität bietet MUJI ein Leben in einer Gesellschaft an, die nicht nur komfortabler, sondern auch nachhaltiger ist und im Einklang mit unserer Umwelt steht. Eine Welt, in der Schlichtheit und Schönheit das tägliche Leben durchdringen und alle Aspekte des Daseins in friedlicher Harmonie bestimmen.