Seit 2012 stehen unsere Fukukan für die aufkommende Freude über den Jahreswechsel. Erhalten Sie das erste Glück und guten Wünsche für 2025 mit Glücksbringern, die von Kunsthandwerkern aus ganz Japan gefertigt wurden.
Limiterte Auflage
Jedes Set enthält einen handgefertigten Glücksbringer, der in verschiedenen Regionen Japans geschätzt wird, sowie einen (€20 MUJI-Gutschein), der in den Filialen eingelöst werden kann.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Teilnahmebedingungen:
Dieser Gutschein kann nur in Filialen von MUJI Deutschland eingelöst werden.
Dieser Gutschein muss vollständig genutzt werden.
Dieser Gutschein kann nicht gegen Bargeld eingetauscht oder erstattet werden und es wird kein Wechselgeld gewährt.
Dieser Gutschein ist bis zum 31.03.2025 gültig.
Dieser Gutschein kann nicht für den Kauf von weiteren Glücksdosen verwendet werden.
Dieser Gutschein kann nicht online verwendet werden.
Was ist eine Glücksdose?
Die "Glücksdose" oder „Fukukan“ ist ein traditionelles japanisches Neujahrspräsent. In ihrem Inneren befindet sich ein handgefertigter Glücksbringer, der von lokalen Handwerkskünstlern aus verschiedenen Regionen Japans hergestellt wurde.
Selbstaufrichtende Glückskatze Herkunft: Landkreis Shiwa, Präfektur Iwate, Japan
Jede Figur wird von Hand bemalt, sodass keine Katze der anderen gleicht und einzigartig ist. Es kann vorkommen, dass sich eine Figur nicht von selbst wieder aufrichtet. Wenn das passiert, seien Sie bitte nachsichtig mit dem Kätzchen und helfen Sie mit der Hand nach.
Sendai Schlange Herkunft: Sendai, Präfektur Miyagi, Japan
Jedes Jahr werden in Sendai niedliche Wackelkopf-Figuren der chinesischen Tierkreiszeichen mit der zarten Struktur japanischen Papiers hergestellt. Die 12 chinesischen Tierkreiszeichen wurden im alten China als Zeiteinheit verwendet, um es allen Menschen zu ermöglichen, die Zeit lesen zu können.
Miharu Kleine Schlange Herkunft: Koriyama, Präfektur Fukushima, Japan
Eine Papierschlange mit einem schlichten, niedlichen Aussehen, hergestellt von einem Produzenten traditioneller Tierkreisfiguren und einer Werkstatt in einem Dorf, in dem seit der Edo-Zeit Miharu-Volksspielzeug gefertigt wird. Seit jeher gilt die weiße Schlange als göttlicher Bote und wird mit Wohlstand und Glück in Verbindung gebracht.
Glücksschlange Herkunft: Landkreis Yama, Präfektur Fukushima, Japan
Die Schlange gilt als ein Symbol der Lebenskraft, das vor Unglück schützt, ebenso wie als Glücksbote, der als Inkarnation von Benzaiten (dem Gott des wirtschaftlichen Erfolgs) Wohlstand bringen soll. Die Tierkreisfigur ist sowohl mit Rot bemalt, das für Lebenskraft steht, als auch mit Gold, das Wohlstand anziehen soll.
Chinesisches Tierkreiszeichen Schlange Herkunft: Koshigaya, Präfektur Saitama, Japan
Entlang der Nikko-Kaido-Straße wachsen schon seit langer Zeit Paulownie-Bäume, sodass Kiriko-Pulver (Pulver aus dem Paulownie-Baum) leicht erhältlich ist. Mit diesem Pulver und der Paste aus Original-Weizengluten werden farbenfrohe, aber auch haltbare und leichte Figuren hergestellt.
Gokayama Schlange Herkunft: Nanto, Präfektur Toyama, Japan
Dieser bezaubernde Glücksbringer wird aus recyceltem Washi-Papierton geformt, dann getrocknet und mit Washi-Papier überzogen. Anschließend wird er von Hand mit feinen Mustern bemalt.
Spielzeugwerkstatt Glücksschlange Herkunft: Seto, Präfektur Aichi, Japan
Die Handwerker nutzen verschiedenste Techniken, um immer neue Figuren aus dem weißen Porzellanton aus der Seto-Region zu schaffen, die unseren Alltag mit Freude erfüllen sollen und gleichzeitig sorgsam die Traditionen bewahren.
Unglasierte Schlange Herkunft: Yokkaichi, Präfektur Mie, Japan
Unglasierte Nagomi-Figuren sind Tonglocken, die mit traditionellen Techniken hergestellt werden. Die Schlange gilt seit langem als Glücksbringer sowie als Symbol für Wandel und Wachstum, weil sie sich häutet und damit immer wieder ein ganz neues Selbst bekommt.
Kyo-Tonglocke Tsu-tsu Herkunft: Kyōto, Präfektur Kyōto, Japan
Da sich die Schlange häutet, wird sie schon lange als Symbol der Wiedergeburt, Erweckung und des Lebens selbst verehrt. Diese Schlangenmutter und ihr Kind haben diese Mühe gerade hinter sich gebracht (sie sind quasi aus einem langen Tunnel aufgetaucht) und haben so den Stillstand überwunden. „Tsu-tsu“ bedeutet im Kyōto-Dialekt so viel wie „gut durchgelüftet“.
Oku- Schlange Herkunft: Setouchi, Präfektur Okayama, Japan
In der Stadt Setouchi ist es Brauch, kleinen Jungen Tiger aus Pappmaché zu schenken, die ihnen helfen sollen, groß und stark zu werden. Die Figuren werden in Form geblasen, dann nach dem Herausnehmen aus den Formen in der Sonne getrocknet und anschließend sorgfältig von Hand bemalt.
Nur in ausgewählten Filialen erhältlich
MUJI Oxford Street
MUJI Tottenham Court Road
MUJI Covent Garden
MUJI Francs Bourgeois
MUJI Forum Des Halles
MUJI Lyon Part Dieu
MUJI Milano Corso Buenos Aires
MUJI Porta Nuova Garibaldi
MUJI Via Torino Duomo
MUJI Berlin Ku'damm
MUJI Berlin Hackescher Markt
MUJI Duesseldorf
MUJI Munich
MUJI Frankfurt