Die Kunst des schlichten Designs
Schlichtes Design ist alles andere als simpel. Es ist eine anspruchsvolle Sprache, eine Mischung aus technischer Exzellenz, Forschung und einer tiefen Wertschätzung von Beauty und Großzügigkeit.
Was macht Schlichtheit in Zeiten des Überflusses so stark, und wie beeinflusst sie unseren Umgang mit Alltagsgegenständen? Minimalismus ist nicht nur ein Konzept, sondern ein Bekenntnis zur Schaffung bewusster, universell zugänglicher Objekte. Entdecken Sie ihre Philosophie, ihren Einfluss auf unser Leben und den zeitlosen Reiz der Funktionalität.
Minimalismus: Designs zur Optimierung des täglichen Lebens
Der wahre Wert schlichter Designs liegt nicht in ihrem visuellen Reiz, sondern darin, wie sie genutzt werden. Sie verbessern das Leben, indem sie das visuelle und damit auch das mentale Durcheinander beseitigen: Die Räume, in denen wir leben, formen im Stillen unser tägliches Leben und machen die Schlichtheit bedeutungsvoller, als es scheint.
Diese Prinzipien stehen im Mittelpunkt von MUJI, wo Objekte mehr als nur Gegenstände sind; sie stellen eine Entscheidung darüber dar, was in unser Zuhause und in unsere Taschen kommt und was die Struktur unserer täglichen Routine bestimmt. Es ist die Entscheidung, unsere innere Welt zu formen, indem wir uns auf das Wesentliche konzentrieren, auf das, „was ausreicht“.
Freiheit und Leere: die japanische Perspektive
Kenya Hara, Vorstandsberaterin und Grafikdesignerin von MUJI seit 2001, verwendet ein eigenes Wort, um diese minimalistische Philosophie zu beschreiben: Leere.
“Weil etwas leer ist, besteht die Möglichkeit, es zu füllen. Den Nutzer*innen die Freiheit zu geben, unsere Produkte so zu verwenden, wie sie es wünschen, ist das, was ich mit Leere meine."
Hara definiert diese Leere als die spezifische Designqualität, die es den Nutzer*innen ermöglicht, ihre eigene, einzigartige Art und Weise der Nutzung des Objekts zu entdecken, für ihre eigenen Bedürfnisse und ihren eigenen Kontext. Die Produkte von MUJI zeichnen sich nicht nur durch schlanke Prozesse und vereinfachte Formen aus, sondern auch durch die Großzügigkeit dieses leeren, abstrakten Raums – und die Freiheit, die sich daraus für die Nutzer*innen ergibt. Dieses Konzept der Leere ist neben dem Prinzip su, das „schlicht“ oder „schmucklos“ bedeutet, von zentraler Bedeutung für die Philosophie von MUJI; zusammengenommen legen sie nahe, dass Schlichtheit nicht nur bescheiden oder sparsam ist, sondern sogar attraktiver sein kann als Luxus.
Ehrlich und zeitlos
Die Anwendung dieser philosophischen Wurzeln führt zur Erforschung der Funktionalität und zu einem tiefen Verständnis des menschlichen Verhaltens. Wie nutzen wir die Gegenstände in unserem Zuhause? Wie kann eine Hand eine Teekanne halten? Wie kann man eine Küche am effektivsten pflegen?
Dieser Designansatz ist mehr als nur eine Modeerscheinung und beruht auf drei Grundprinzipien:
- Inspiriert von traditionellen Gegenständen, die sich aufgrund ihrer Zweckmäßigkeit bewährt haben: eine Hommage an Nützlichkeit, Geschichte und Kultur, nicht an flüchtige Trends.
- Handwerkliche Qualität: außergewöhnliches Fachwissen, Geschick und Leidenschaft, um wirklich gut gemachte und funktionelle Objekte zu bieten.
- Hochwertige Materialien, die sorgfältig ausgewählt wurden, um komfortabel, langlebig und nachhaltig zu sein.
Von der Teekanne aus Keramik bis zum Holzregal, vom Baumwoll-T-Shirt bis zu den bequemen Hausschuhen – dieses Engagement für schlichte Formen ermöglicht die Schaffung von zweckmäßigen, allgemein zugänglichen Objekten.
Die Technik der Lebenswerkzeuge
Die Schlichtheit des Designs schließt die Lücke zwischen Qualität und Zugänglichkeit. Das Ergebnis sind Objekte, die intuitiv zu erwerben, zu nutzen und zu pflegen sind. Die Wahl dieses Ansatzes bedeutet, dass wir die Macht zurückgewinnen, unsere Interaktionen mit Alltagsgegenständen – und mit der Welt um uns herum – zu gestalten.
“Eine robuste Kraft von unsichtbarer Stärke,” – wie von Lidewij Edelkoort beschriebenDurchdachte, schöne und sinnvolle Objekte: Minimales Design kombiniert Philosophie und menschliche Beobachtung, verankert in ständiger Forschung und Entwicklung, um Werkzeuge zu schaffen, die uns helfen, freier zu leben.