Unisex Doppellagige Hakama‐Hose

4547315378876
69,95€
Bestseller

Traditionelles Design trifft auf modernes Styling. Diese von der japanischen Tradition inspirierte, doppelt gewebte Hakamahose bietet eine bequeme Passform mit Bundfalte für einen strukturierten und dennoch fließenden Look.

‐ Bequeme Passform: für mehr Bewegungsfreiheit und Komfort.
‐ Bundfalte: für einen zeitlosen, strukturierten Look.
‐ Doppelt gewebtes Gewebe: strapazierfähig und atmungsaktiv für den täglichen Gebrauch.
‐ zu 75% aus recyceltem Polyester: hergestellt aus umweltfreundlichen Materialien.

Anmerkung: Unten an der Hose befinden sich Fixiernähte, um die Falten beim Transport zu schützen. Bitte entfernen Sie diese vor dem ersten Tragen.

Die Hakama‐Hose wurde ursprünglich für Frauen entworfen, ist aber auch für Männer geeignet und gilt als Unisex‐Hose. Für eine genaue Größenbestimmung beachten Sie bitte die Größentabelle für Frauen.

Ausgewählte/r/s Farbe ist
Wird zum Warenkorb hinzugefügt … Der Artikel wurde hinzugefügt

Produktinformationen:

Gewicht:
0.44 KGS
Material:
53 % Elastomultiester, 47 % Polyester
Herkunftsland oder -region:
Kambodscha

Lieferung:

Nach Hause (Deutschland & Österreich) ab €5,95
Versandkosten

Möchten Sie eine Großbestellung aufgeben? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter.

In der Tradition verwurzelt, für mühelose Bewegung entworfen.

Hakama sind traditionelle japanische Kleidungsstücke, die an ihrer gefalteten, rockartigen Form zu erkennen sind. Sie wurden einst von Samurai und Gelehrten getragen und später zu einer formellen Kleidung für Damen und Herren und sind noch immer bei Abschlussfeiern und traditionellen Veranstaltungen zu sehen. Sie verkörpern Würde und Bewegungsfreiheit in einem zeitlosen Design.

Mehr erfahren

Das Erbe von Hakama

Hakama haben in Japan eine lange und vielschichtige Geschichte, die erstmals in alten Texten wie dem Kojiki und dem Nihon Shoki erwähnt wird. Die ursprünglich praktischen Kleidungsstücke entwickelten sich zu zeremonieller Kleidung für Samurais, Gelehrte und Frauen und wurden später zu Schuluniformen für Mädchen, die Bildung und Unabhängigkeit symbolisierten1.